24.03.2021 – 14:59

The European Academy of Allergy and Clinical Immunology – EAACI

Welttag der Meteorologie, 23. März 2021: Klimawandel: tiefgreifende Auswirkungen auf Asthmatiker und Allergiker


















Zürich (ots/PRNewswire)

Anlässlich des Welttages der Meteorologie Tages am 23. März 2021 beschäftigen sich die Europäische Akademie für allergisches Asthma und klinische Immunologie (EAACI), der Europäische Dachverband von Patientenorganisationen im Bereich Allergien und Atemwegserkrankungen (EFA) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gemeinsam mit der globalen Herausforderung der Bekämpfung des Klimawandels, um die gesundheitlichen Auswirkungen abzumildern und auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten hinzuarbeiten.

Die Luftverschmutzung verkürzt das Leben von etwa 7 Millionen Menschen pro Jahr, und laut WHO atmen neun von zehn Menschen Luft, die durch Verkehrsemissionen, Industrie, Landwirtschaft oder Verbrennung verschmutzt ist.

Die WHO schätzt, dass bis 2050 die Hälfte der Weltbevölkerung von Asthma und Allergien betroffen sein wird. Die durch den Menschen selbst verursachte Klimaveränderung trägt durch direkte und indirekte Auswirkungen stark zu der zunehmenden Häufigkeit dieser Gesundheitsprobleme bei.

Direkte Auswirkungen

Wetterveränderungen können die Atemwege direkt durch Kühlung oder Reizung beeinflussen. Es hat sich gezeigt, dass Exazerbationen von Asthma und Rhinitis vorwiegend nach Tagen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit oder nach einem plötzlichen Temperaturabfall auftreten. Krankenhauseinweisungen wegen Asthma nehmen nach niedrigem oder hohem Luftdruck und nach Niederschlägen zu.

Indirekte Auswirkungen

Der Klimawandel stellt auch eine große Bedrohung für das Wohlbefinden von Patienten mit Asthma und Allergien durch eine erhöhte Exposition gegenüber Risikofaktoren dar, insbesondere durch eine Zunahme der Luftverschmutzung und eine veränderte lokale und regionale Pollenproduktion, die Verbreitung von Schimmelarten und den Verlust der Biodiversität. Das Muster der Auswirkungen variiert regional je nach Breitengrad, Höhenlage, Niederschlägen und Stürmen, Landnutzungsmustern, Urbanisierung, Transport und Energieerzeugung.

Zunehmende Luftverschmutzung. Signifikante Temperatur-, Feuchtigkeits-, Wind- und Niederschlagsschwankungen, die mit dem Klimawandel einhergehen, beeinflussen die Luftqualität durch Veränderungen bei Transport, Dispersion und Umwandlung von Luftschadstoffen. Die atmosphärische Erwärmung erhöht in vielen Regionen das Ozonvorkommen in Bodennähe. Damit zusammenhängende Phänomene – Urbanisierung, gestörte Belüftung und vermehrtes Eingeschlossensein in Innenräumen sowie Waldbrände und Sandstürme – sind die Gründe für eine erhöhte Exposition gegenüber Gasen und Feinstaub. All diese Ereignisse führen zu einem erhöhten Risiko, dass diese Personen verschmutzter Luft ausgesetzt sind, was zur Entwicklung oder Verschlimmerung von Asthma und allergischen Erkrankungen führt.

Es ist allgemein bekannt, dass die Belastung durch Luftverschmutzung, insbesondere durch Feinstaub und Ozon, bereits bestehendes Asthma und Rhinitis verschlimmert. Der Bericht spricht von einem kausalen Zusammenhang zwischen dem Neubeginn von Asthma bei Kindern und der langfristigen Belastung durch die Luft im Freien, insbesondere verkehrsbedingt, wie z. B. durch Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub und Ruß. Neuere Daten deuten auch darauf hin, dass eine langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung kausal zum Asthma bei Erwachsenen beiträgt. Die Luftverschmutzung hatte sich kürzlich als Kausalfaktor für das Einsetzen von Asthma, dessen Fortschreiten und den darauffolgenden Tod des 9-jährigen Londoner Mädchens Ella Kissi-Debrah durch Asthma erwiesen. Selbst eine kurzfristige Exposition gegenüber Feinstaub2.5, NO2 und Ozon kann das Mortalitätsrisiko bei Asthma erhöhen.

In jüngerer Zeit wurde die Luftverschmutzung, insbesondere die Emissionen des Lkw-Verkehrs, mit einem Anstieg der Prävalenz von atopischer Dermatitis in Zusammenhang gebracht.

Vermehrtes Pollenvorkommen mit steigender Allergenität erhöht das Risiko einer Pollensensibilisierung und Allergie bei anfälligen Personen. Globale Erwärmung, Trockenheit, extreme Niederschläge, Windböen, Gewitter, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie Änderungen der Landnutzung haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktion, Freisetzung, Dispersion und Qualität von Pflanzenpollen. Steigende Konzentrationen im atmosphärischen Kohlendioxid (CO2), das am Fotosyntheseprozess beteiligt ist, sowie die zunehmende Pflanzenbiomasse und folglich vermehrte Blütenproduktion führen zu einer höheren Konzentration von Pollen in der Luft. Steigende Temperaturen führen zu einer früheren und längeren Pollensaison. Luftschadstoffe erhöhen die Allergenbelastung pro Pollen und verändern die Zusammensetzung der Allergene.

Geografische und zeitliche Veränderungen von Temperatur und Feuchtigkeit beeinflussen Vegetationsmuster und Pflanzenphysiologie und verändern die Pollenverteilung. Pollen kann Hunderte von Kilometern zurücklegen, und mit sich ändernden Wettermustern und einer veränderten Verteilung der Pflanzenarten ist es möglich geworden, dass Menschen neuen und fremdartigen Pollenarten aus anderen geografischen Regionen und Ländern ausgesetzt sind.

Erhöhter Schimmelsporengehalt in der Luft. Die Veränderung des Klimas und die damit zusammenhängenden warmen und feuchten Bedingungen beeinflussen die Menge, Intensität und Häufigkeit des Vorkommens von Schimmelpilzen, die bekannte Risikofaktoren für schweres Asthma darstellen.

Gewitterasthma. Die plötzliche und massive Freisetzung von Allergenen aus Pollen und Schimmelpilzen nach einem Sturm führte zu Epidemien von Gewitterasthma, die Notfallabteilungen in wenigen Stunden überforderten.

Verlust der biologischen Vielfalt. Der Klimawandel ist ein Haupttreiber für den Verlust der biologischen Vielfalt und begünstigt die Entwicklung von Asthma und Allergien, wenn das Immunsystem es nicht schafft, sich anzupassen. Umgekehrt trägt der Verlust der biologischen Vielfalt zum Klimawandel bei, zum Beispiel erhöht die Entwaldung das Vorkommen von Kohlendioxid, dem wichtigsten „vom Menschen erzeugten“ Treibhausgas.

Am Welttag der Meteorologie fordert die EAACI:

- Verbesserung der Luftqualität, was durch eine umweltfreundliche industrielle Modernisierung, Änderungen landwirtschaftlicher Methoden, Neuerungen und Interventionen im Fahrzeug- und Kraftstoffbereich, eine gesunde Stadtentwicklung mit erhöhter Naturverbundenheit, die Wiederaufforstung mit nicht allergenen Pflanzen und einen intelligenten innerstädtischen Verkehr gefördert werden sollte. 
- Auf die Bevölkerung ausgerichtete Maßnahmen wie Gesundheitsförderungsmaßnahmen (Radfahren, Gehen, Bewegung und gesunde Ernährung) in Verbindung mit individualisierten Maßnahmen zur Verringerung der persönlichen Exposition sollten weiter priorisiert werden. 
- Eine Echtzeitüberwachung von Pollen und Schimmelsporen in Verbindung mit Warnsystemen ist dringend erforderlich.
- Der Schutz und die Erhaltung natürlicher Elemente und der Artenvielfalt ist von größter Bedeutung.  

Das kürzlich gegründete EAACI Research and Outreach Committee mit seiner Umweltarbeitsgruppe entwickelt zusammen mit der Arbeitsgruppe für Aerobiologie und Verschmutzung und der Arbeitsgruppe „One Health“ kontinuierlich Leitlinien und Empfehlungen, um die tief greifenden Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen und Asthma anzugehen.

„Allergie- und Asthmapatienten fungieren als Radar für unsere Umweltbedingungen. Am Welttag der Meteorologie stehen wir mit allen Forschern und Medizinern, die die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit untersuchen, um seine Auswirkungen zu reduzieren und zu mildern und Lösungen zur Verbesserung unserer Lebensqualität zu finden. Als Patientenvertreter rufe ich die Behörden in Europa dazu auf, eine Politik zur Bekämpfung von mit dem Klimawandel zusammenhängenden Schwerpunkten zu entwickeln und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Instrumente wie Echtzeitüberwachungssysteme für Pollenvorkommen sollten obligatorisch sein, nicht nur, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität zu bewerten, sondern auch, um die empfindlichsten Menschen über Luftallergene zu informieren, damit wir tagtäglich Maßnahmen für unsere Gesundheit ergreifen können“, so Mikaela Odemyr, Präsident der European Federation for Airways Diseases (EFA, der Europäische Dachverband von Patientenorganisationen im Bereich Allergien und Atemwegserkrankungen).

„Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) beteiligt sich am globalen Engagement, das von der Weltgesundheitsorganisation angeführt wird, um die durch die Luftverschmutzung verursachten Todesfälle bis 2030 um zwei Drittel zu reduzieren. Insbesondere arbeitet die WMO daran, die Qualität und Verfügbarkeit von Beobachtungen der Luftverschmutzung zu verbessern, die Bereitstellung von Vorhersage- und Beratungsdiensten in Bezug auf die Luftqualität zu ermöglichen und die gesundheitlichen Auswirkungen in wichtige wissenschaftliche Bewertungen zu Klima und Klimawandel zu integrieren. Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der Umgang mit dem Klimawandel haben weltweit die höchste Priorität. Wir können beide Probleme mit denselben Mitteln lösen, indem wir auf fossile Energie verzichten“, so Petteri Taalas, Generalsekretär der WMO.

Die WHO und WMO haben eine Vereinbarung zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse durch bessere Wetter-, Klima-, atmosphärische und hydrologische Dienstleistungen und durch verbesserte Überwachung und Behandlung von Umweltgesundheitsrisiken. Dazu gehören Sand- und Staubsturmwarnungen und -vorhersagen sowie Pollenüberwachungsnetzwerke.

Die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) ist der führende Dachverband, der sich der Verbesserung der Gesundheit von Menschen widmet, die von allergischen Erkrankungen und Asthma betroffen sind. Mit mehr als 13.000 Mitgliedern aus 124 Ländern und über 50 nationalen Allergiegesellschaften ist die EAACI die wichtigste Quelle von Fachwissen in Europa und weltweit für alle Aspekte von Allergie und Asthma. www.eaaci.org

Die European Federation of Allergy and Airways Diseases Patients‘ Associations (QUAN) ist die Stimme von mehr als 200 Millionen Menschen in Europa, die mit Allergie, Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leben. Wir bringen 39 nationale Verbände aus 25 Ländern zusammen und leiten ihr Wissen und ihre Anforderungen an die europäischen Institutionen weiter. Wir verbinden europäische Interessenvertreter, um Veränderungen zu bewirken und die politischen Lücken in Bezug auf Allergien und Atemwegserkrankungen zu schließen, damit die Patienten ein uneingeschränktes Leben führen können und das Recht auf den Zugang zur bestmöglichen Versorgung und zu einer sicheren Umwelt haben. www.efanet.org

Chiara Hartmann chiara.hartmann@eaaci.org

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1471881/EAACI.jpg

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1471880/EAACI_Logo.jpg

Original-Content von: The European Academy of Allergy and Clinical Immunology – EAACI, übermittelt